Skip to main content

Heute fand die konstituierende Sitzung des Präsidiums des Zentrums für erlebbare KI und Digitalisierung (ZEKI) statt. Aufgabe des Präsidiums ist es, die Vision, die Strategie und den Aktionsplan rund um die hashtag#Mobilität der Zukunft festzulegen. Dabei umfasst die Aufgabe des Präsidiums einerseits die Entscheidung über die Vision, die Ziele und den Aktionsplan und andererseits die Kommunikation dieser Ziele und der Roadmap in Richtung Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik. Die Mitglieder des ZEKI-Präsidiums sind:

Joerg Astalosch, IAV
Dr. Ismail Dagli, Continental
Georges Massing, Mercedes Benz
Ahmad Al-Sayed (PhD), Minister of Foreign Trade Affairs, Qatar
Karsten Schulze, ADAC
Rolf Schumann, Schwarz-Gruppe
Mustafa Tasaltin, MAN
– 𝐌𝐚𝐭𝐭𝐡𝐢𝐚𝐬 𝐙𝐢𝐧𝐤, Schaeffler (heute vertreten durch Florian Schupp)
– 𝐃𝐞𝐧𝐧𝐢𝐬 𝐙𝐮𝐨, Huawei

Während der Sitzung berichtete der Vorstandsvorsitzende, Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak über den aktuellen Stand des Softwarestacks, den Status des Reallabors und der Versuchsträger, nationale und internationale Kooperationen sowie einen Plan, wie all dies in Zukunft für Gesellschaft und Wirtschaft erlebbar gemacht werden kann.

Anschließend fand eine proaktive Diskussion über die zukünftigen Aufgaben Deutschlands statt, insbesondere darüber, wie die Industrie aus der aktuell schwierigen Situation herausgeführt werden kann. Dabei wurden drei zentrale Punkte herausgearbeitet:

1. Deutschland muss eine neue Generation von Software-Stacks entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie zu stärken und weiter auszubauen.

2. Es muss ein neues Ökosystem und eine neue Generation von Zulieferern etabliert werden, die Software als Produkt liefern können.

3. Diskutiert wurde auch die Frage, wie diese Entwicklungen und Fortschritte für die Gesellschaft erlebbar gemacht werden können. Hierzu wurde beschlossen, die Galerie im Erdgeschoss am Ernst Reuter Platz 2 weiter auszubauen, um die Fortschritte und Innovationen der Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen.

Die Idee einer neuen Generation von Software-Stacks und einer Plattform für das entstehende Ökosystem soll detailliert ausgearbeitet und anschließend den Ministerien und deren neuen Verantwortlichen vorgestellt werden. Zum Abschluss der Sitzung fuhr das Präsidium mit dem automatisierten BeIntelli Erklärbus. Dabei wurde beschlossen, den Erklärbus in den Regelbetrieb zu überführen, damit die Öffentlichkeit noch stärker von diesem Projekt profitieren kann. Das Treffen war ein voller Erfolg und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Präsidium.

Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak erläuterte die strategische Ausrichtung des ZEKI und präsentierte das größte Reallabor Europas für Mobilität, in dem gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie innovative digitale Lösungen für urbane Lebensräume entwickelt werden. Ein zentrales Thema war das „go-KI Projekt“, das darauf abzielt, Akteure aus verschiedenen Disziplinen zu vernetzen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen verantwortungsvoll und transparent zu entwickeln.

Fikret Sivrikaya präsentierte praxisorientierte Ansätze, um den Arbeitsplatz der Zukunft mit KI zu gestalten. Themen wie die Automatisierung von Aufgaben, datenbasierte Entscheidungsunterstützung, die Förderung von Mitarbeiterkompetenzen und ergonomische Work Assistants wurden hervorgehoben. Ziel ist es, Mitarbeitende durch innovative Technologien zu entlasten, ihre Gesundheit zu fördern und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Minister Vedat Işıkhan betonte die Bedeutung solcher Initiativen für die Zukunft der Arbeit. ZEKI bleibt ein Ort, der diese Transformation aktiv gestaltet.